Neues Stickeralbum warnt vor Telefonbetrug
Veröffentlicht: Mittwoch, 25.09.2024 06:58
Im Kampf gegen Telefonbetrüger veröffentlicht die Polizei Oberhausen heute ein neues Stickeralbum. Damit will sie ältere Menschen vor dem Enkeltrick, falschen Polizisten und anderen Telefonbetrügern warnen. Die ersten Exemplare des neuen Albums werden heute Nachmittag ab 15 Uhr im Back-Café an der Akazienstraße 103 verteilt.

Hinter der Aktion steckt die Kampagne "Nicht mit deiner Oma - Nicht mit deinem Opa". Die ganz grundsätzliche Idee der Kampagne ist, dass Enkel und Kinder gemeinsam mit ihren Eltern bzw. Großeltern Sticker sammeln, wie bei den klassischen Sammelbilder-Heftchen. Statt Fußball finden ältere Menschen im Album Infos rund um Betrugsmaschen.
Aktion spricht vor allem Alleinstehende an
Mit dem neuen Stickeralbum spricht die Polizei vor allem Senioren an, die verwitwet oder aus anderen Gründen einsam sind. Die Polizei hat zur heutigen Verteilaktion gezielt betroffene Senioren eingeladen. Begleitet werden sie von Jugendlichen, die sich sozial engagieren. Im Back-Café gibt es kostenlos das Album sowie Tütchen mit den Stickern. Die Bildchen werden gemeinsam eingeklebt und über das, was darauf zu sehen ist, gesprochen. Laut Polizei hat sie mit dem Stickern im vergangenen Jahr fast 900 Senioren erreicht, die jetzt im besten Fall gewarnt sind. Wie erfolgreich die Maschen der Betrüger sind, zeigt ein Fall aus diesem Sommer in Oberhausen. Da war ein Betrüger festgenommen worden, der bis zu 150.000 SMS an ältere Menschen verschickt und rund 419.000 Euro von Opfern ergaunert.